Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung.

Tipps gegen Einsamkeit im Alter

In der aktuellen Corona-Krise hat Einsamkeit eine neue Dimension bekommen: In Zeiten, in denen Abstand halten zur neuen Norm wird, trifft viele Menschen das Alleinsein härter als je zuvor.


Einsamkeit ist kein angenehmes Gefühl - weder für Jung, noch für Alt. Gerade ältere Menschen sind besonders von Einsamkeit betroffen. Dabei sind Sozialkontakte und geistige Flexibilität so wichtig für die psychische und physische Gesundheit.

 

Aktiv gegen Einsamkeit

Älteren Menschen kann man nur eins raten: Aktiv zu bleiben und Kontakte zu pflegen.

  • Ehrenamtliche Arbeit ist ein guter Tipp, um auch das Gefühl zu haben, gebraucht zu werden. Vereine und Initiativen suchen oft ehrenamtliche Helfer, die gerne Gutes tun wollen.
  • Familie und Freunde: Pflegen Sie Ihre Kontakte! Treffen Sie Ihre Familie, laden Sie sie zum Essen ein, spielen Sie mit Ihren Enkelkindern, treffen Sie sich mit der Nachbarin zum Kaffeetrinken. Seien Sie offen und aktiv! Vielleicht wartet Ihr Nachbar auch darauf, dass Sie den ersten Schritt machen?
  • Sozialen Anschluss suchen: Wenn Sie keine Familie mehr haben, suchen Sie aktiv nach neuen Kontakten. Es gibt viele Anlaufstellen um Gleichgesinnte kennen zu lernen: Seniorenzentren, Kirchengemeinden oder wohltätige Einrichtungen.
  • Bleiben Sie aktiv: Probieren Sie neue Hobbys aus, gehen Sie spazieren, belegen Sie Kurse. Vielleicht möchten Sie eine neue Sprache lernen, einen Malkurs belegen oder tanzen gehen. Solche Unternehmungen bringen Schwung in Ihr Leben und vielleicht lernen Sie dort neue Menschen kennen.
  • Digitale Medien - am Puls der Zeit bleiben: Verschließen Sie nicht die Augen und Ohren vor digitalen Kommunikationsmöglichen wie WhatsApp, Videotelefonie oder Email. Lassen Sie sich von Ihren Kindern und Enkelkindern den Umgang mit Computer und Handy zeigen. Es ist niemals zu spät, etwas neues zu lernen. 

 

Ein Plädoyer an alle jungen Menschen: Kümmern Sie sich aktiv um Ihre älteren Mitbewohner, Nachbarn oder Großeltern. Ein offenes Ohr, ein gemeinsamer Kaffee - die älteren Mitglieder unserer Gesellschaft freuen sich auch über ein freundliches Wort oder einen kleinen Tratsch. Nehmen Sie sich bewusst öfter die Zeit dafür!