Licht schafft Atmosphäre. Die Auswahl an Möglichkeiten ist groß, aber ein gutes Lichtkonzept muss sorgfältig geplant werden: Je nach Raum ist eine passende Beleuchtung gefragt.
Richtiges Licht für den richtigen Raum
Kontrast, Lichtfarbe und Helligkeit: Diese drei Komponenten spielen eine Rolle bei der Wahl des richtigen Leuchtmittels. Indirekte Leuchten schaffen Licht zum Wohlfühlen. An Arbeitsplätzen wie Küche oder Schreibtisch brauchen wir helles, fokussiertes Licht. Ein Mix aus drei Quellen ist für die ideale Lichtatmosphäre optimal.
Drei Lichtquellen
Für eine optimale Beleuchtung braucht es ein harmonisches Verhältnis von kontrastarmer und kontrastreicher Beleuchtung. Ein Mix aus drei Lichtquellen ist ideal:
- Hintergrundbeleuchtung: Eine Deckenleuchte oder Wandfluter sorgt die für gute Beleuchtung des gesamten Raumes. Das Licht ist gleichmäßig im Raum verteilt und wirft kaum Schatten - z.B. im Flur.
- Akzentlicht: Eine punktuelle Beleuchtung rückt bestimmte Raumkomponenten in den Vordergrund und sorgt für Abwechslung. Sammlerstücke, schöne Möbel oder Gläser werden damit hervorgehoben. Das Licht eignet sich besonders für das Wohnzimmer.
- Arbeitsbeleuchtung: Zielgerichtetes Licht brauchen wir in der Küche, beim Lesen oder beim Arbeiten am Schreibtisch. Stehleuchter oder Strahlen eignen sich ideal. Mit dieser Beleuchtung können wir uns besser konzentrieren.
Achtung: Brandgefahr bei Kerzenlicht
Kerzenlicht ist besonders in der dunklen Jahreszeit und in der Adventszeit beliebt. Um Gefahren zu vermeiden, achten Sie auf einige Regeln im Umgang mit brennenden Kerzen:
- Feuerfeste Unterlagen oder Kerzenhalter verwenden
- Achtung bei tropfenden Kerzen
- Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.
- Kerzen weg von Vorhängen, Lampenschirmen oder anderen brennbaren Materialien
- Zugluft vermeiden: Ein Windstoß kann einen Brand auslösen!