Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung.

Jahresabrechnung - so sparen Sie bei den Betriebskosten!

Jedes Jahr im Juni erhalten Sie die Jahresabrechnung der WAG. Oft tauchen Fragen auf, die wir hier in Kürze klären wollen. Lesen Sie, wie sich die Jahresabrechnung zusammensetzt und wie Sie Kosten sparen können!

 

 

 


Jahresabrechnung

Sie erhalten einmal jährlich eine detaillierte Abrechnung der Bewirtschaftungskosten Ihrer Wohnung für das Vorjahr. Darin werden Ihre Vorauszahlungen den tatsächlichen Kosten gegenübergestellt. Die Aufteilung der Kosten erfolgt nach gesetzlich festgelegten Aufteilungsschlüsseln, welche Sie unter dem Punkt „Übersicht Aufteilungskennzeichen“ finden. Da eine exakte Prognose der Kosten nicht möglich ist, kann die Jahresabrechnung ein Guthaben oder eine Nachzahlung ergeben. Neun von zehn WAG-Mieter dürfen sich aber über ein Guthaben freuen!

Betriebskosten

Die Betriebskosten sind Teil der monatlichen Vorschreibung. Diese werden in der Jahresabrechnung in mehrere Positionen („Kostenarten“) wie Reinigungskosten, Kanalgebühr, Müllabfuhr, Wasserversorgung, Stromkosten, öffentliche Abgaben, Grünanlagenpflege, Winterdienst etc. unterteilt. Die WAG arbeitet daran, diese Leistungen optimal auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen und durch Verhandlungen mit den Lieferanten die Kosten für Sie gering zu halten. WAG-eigene Siedlungsbetreuer sparen Geld und sorgen für Ihren Wohnkomfort, indem sie laufende Kontrollen durchführen und kleinere Wartungsarbeiten (z.B. Austausch von kaputten Glühbirnen) rasch und unbürokratisch erledigen.

Einige der Betriebskosten-Positionen hängen aber auch direkt mit dem Nutzungsverhalten der Bewohner zusammen und können damit auch von Ihnen positiv beeinflusst werden!

 

Müll vermeiden – Müll trennen: Die Müllgebühren hängen von der Größe der Behälter und vom Entleerungsrhythmus ab. Indem Sie Abfall vermeiden, Waren unverpackt kaufen, Mehrwegprodukte, Nachfüllpackungen und Pfandflaschen kaufen und Müll trennen, kann die Zahl und Größe der Abfallbehälter und damit auch der Entsorgungspreis reduziert werden.

 

Sperrmüll fachgerecht entsorgen: Sperrmüll oder anderer Unrat kann in den meisten Gemeinden kostenlos entsorgt werden – beispielsweise in örtlichen Abfallsammelzentren. In Linz bietet die Linz AG eine kostenlose Sperrmüllabholung nach Voranmeldung an. Wird Sperrmüll in den Grünflächen oder neben den Müllcontainern entsorgt, muss die WAG für die Abholung des Mülls sorgen – und das kostet!

 

Verantwortungsvoll mit Wasser umgehen: Wasser ist ein kostbares Gut, das vergessen wir oft! Öfter duschen statt baden, nicht bei laufendem Wasserhahn Zähne putzen oder rasieren (kostet bis zu 50 Euro im Jahr), Waschmaschine und Geschirrspüler nur einschalten, wenn sie optimal befüllt sind – all das spart Geld. Für die Toilettenspülung bzw. den Duschkopf gibt es Vorrichtungen, die die Wasser-Durchlaufmenge verringern.

 

Strom sparen: Die Jahresabrechnung enthält nur die Stromkosten der gemeinschaftlichen Anlagen (Keller, Stiegenhäuser, Aufzug etc.); den Strombedarf in der Wohnung zahlen Sie direkt an Ihren Stromanbieter. Strom sparen Sie, indem Sie nichtbenutzte Geräte ausschalten (keine Stand-by-Funktion!), Energiesparleuchten verwenden, Licht nicht unnötig brennen lassen, auf die Energieeffizienzklasse von Elektrogeräten achten usw. Weitere Informationen finden Sie unter www.esv.or.at!

 

Heizkosten sparen: Nicht zuletzt können Sie auch bei den Heizkosten sparen, indem Sie die Raumtemperatur reduzieren, Stoßlüften statt Fenster kippen, die Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge verdecken.

 

Je mehr Bewohner im Haus sich an diesen Maßnahmen beteiligen, desto größer ist der gemeinsame Erfolg und die Betriebskosten können nachhaltig gesenkt werden!