Ein nachhaltiges Wohnquartier für eine grüne Zukunft.
Die solarCity in Linz ist ein junger Stadtteil, welcher sich südöstlich des Zentrums zwischen Pichling und Ebelsberg befindet. Der Stadtteil ist ein herausragendes Beispiel moderner, nachhaltiger Stadtplanung. und umfasst ca. 3000 Wohneinheiten.
Die WAG-Wohnungen in der Orionstraße 6-60 bieten Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen von 60 bis 90 m² zur Miete und im Mietkauf an. Die Wohnanlagen wurden in Niedrigenergiestandard errichtet und liegen direkt neben dem Naturschutzgebiet der Traun-Donau-Auen.
Die solarCity vereint eine umfangreiche Infrastruktur mit zahlreichen Erholungsmöglichkeiten. In der Nähe befinden sich Nahversorger, Fachärzte, Schulen, Kindergärten und ein Familienzentrum. Eine schnelle Verbindung ins Linzer Stadtzentrum bieten die Straßenbahnlinien 2 und 3. Der nahe Weikerlsee sowie mehrere Parks und Grünanlagen laden zur Erholung ein.
Die gute Infrastruktur sowie das vielfältige kulturelle und sportliche Angebote machen die solarCity zu einem attraktiven Wohnort für alle Altersgruppen.
Das Umfeld
Die Solar City ist ein neuer Stadtteil der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, gelegen südöstlich des Stadtzentrums zwischen Pichling und Ebelsberg mit etwa 4000 Einwohner:innen.
Die Solar City bietet vielfältige Naturräume wie den Pichlinger See, ideal zum Schwimmen und Angeln, sowie die Traun-Donau-Auen, ein Naturschutzgebiet für Spaziergänge und Vogelbeobachtungen. Innerhalb der SolarCity gibt es zudem mehrere Parks und Gemeinschaftsgärten zur Erholung.
- Einkaufsmöglichkeiten:
In der SolarCity gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Supermärkte sind in der Nähe, ebenso wie Wochenmärkte, auf denen lokale Bauern ihre frischen Produkte anbieten. Darüber hinaus gibt es kleinere Geschäfte, darunter Bäckereien, Metzgereien und andere Fachgeschäfte.
- Soziales:
Die SolarCity ist gut mit sozialen Einrichtungen ausgestattet. Es gibt mehrere Kindergärten und eine Volksschule. Weiterführende Schulen sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Betreuungseinrichtungen für Schulkinder und ein Seniorenwohnheim bieten umfassende Pflege- und Betreuungsdienste. Zahlreiche Arztpraxen und mindestens eine Apotheke sind ebenfalls vorhanden.
- Verkehrsanbindungen:
Die SolarCity verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Die Straßenbahnlinien 2 und 3 bieten eine direkte Verbindung ins Stadtzentrum von Linz. Ergänzt wird das Angebot durch mehrere Buslinien, die flexible Verbindungen innerhalb der Stadt ermöglichen. Die nahegelegene Autobahn A7 sorgt für eine schnelle Anbindung an andere Städte und Regionen, und gut ausgebaute Fahrradwege fördern den umweltfreundlichen Verkehr.
- Freizeitangebote:
- Kultur:
Das Stadtteilzentrum der SolarCity ist ein kultureller Treffpunkt. Es bietet Räume für verschiedene Veranstaltungen, Kurse und Workshops. Eine öffentliche Bibliothek bietet Zugang zu Büchern, Medien und Lernmaterialien. Zudem finden regelmäßig kulturelle Events wie Konzerte, Theateraufführungen und Kunstausstellungen statt. - Sport und Erholung:
Die SolarCity bietet vielfältige Möglichkeiten für Sport und Erholung. Es gibt Sportanlagen wie Sportplätze, Tennisplätze und ein Fitnessstudio. Der nahegelegene Weikerlsee lädt zum Schwimmen, Angeln und Bootfahren ein. Zusätzlich bieten der Erlebnisspielplatz und die umliegenden Parks sowie Wander- und Radwege rund um den Pichlinger See zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
- Kultur:
Aktuell verfügbare Wohnungen
Impressionen
Keine geeignete Wohnung dabei? Jetzt anmelden!
Sie haben aktuell keine passende Bestandswohnung in Ihrem gewünschten Wohngebiet gefunden, wollen sich aber für eine zukünftige Wohnung vormerken lassen? Dann melden Sie sich jetzt über unser Kundenportal an - wir verständigen Sie, sobald wir Ihnen eine passende Wohnung anbieten können.

Die solarCity ist eine Vision für nachhaltiges, lebenswertes Stadtleben. Hier verschmelzen soziales Miteinander, moderne Architektur, Klimaschutz und familiengerechte Infrastruktur zu einem urbanen Lebensraum, der beispielhaft für die Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts stehen kann.
Ursula Eder, Vertrieb Eigentumswohnungen