Nicht erst, wenn die Jahresabrechnung mit der Post hereintrudelt, auch während des Jahres wird oft die Frage nach den Betriebskosten gestellt. Was sind Betriebskosten und wie funktioniert das mit der Jahresabrechnung im Detail? Wir klären die wichtigsten Fragen!
Was zählt zu den Betriebskosten?
- Wasser und Abwasser
- Rauchfangkehrer
- Schädlingsbekämpfung
- Müllentsorgung
- Beleuchtung der Allgemeinflächen (Stiegenhaus, Keller, Hof)
- Gebäudeversicherung
- Verwaltungskosten
- Hausbetreuung und Hausreinigung
- Öffentliche Abgaben (Grundsteuer)
- Betriebskosten Lift
- Winterdienst und Grünflächenpflege
- Kosten für Gemeinschaftsanlagen z.B. Spielplätze
Wann erhalte ich meine Jahresabrechnung?
Spätestens zum 30. Juni eines Jahres muss die Jahresabrechnung gelegt werden. Dabei bezieht sich die Abrechnung immer auf das vergangene Kalenderjahr. Die Abrechnung vom Juni 2017 bezieht sich also auf das ganze Kalenderjahr 2016. Alle Kosten, die für den Betrieb der Wohnanlage anfallen, werden Ihnen anteilig vorgeschrieben.
Ich habe eine Gutschrift. Wie erhalte ich diese zurück?
Die Gutschrift erhalten Sie automatisch, sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Je nachdem wie Sie Ihre Miete und Betriebskosten zahlen (Zahlschein oder Abbucher), wird die Gutschrift bei den Zahlscheinen abgezogen oder automatisch rücküberwiesen. Haben Sie eine Nachzahlung, liegt entweder ein Zahlschein bei oder der fällige Betrag wird vom Konto abgezogen.
Obwohl ich eine Gutschrift habe, wurde meine Vorauszahlung erhöht. Warum?
In manchen Fällen wird die Vorauszahlung erhöht, obwohl eine Gutschrift vorliegt. Wir möchten unsere Kunden vor hohen Nachzahlungen schützen, wenn wir beispielsweise wissen, dass eine Gebührenerhöhung der Dienstleister ins Haus steht oder eine Sonderreinigung ansteht. Diese Vorsicht kann dazu führen, dass die Betriebskosten trotz eines Guthabens geringfügig angehoben werden
Wie kann ich meine Betriebskosten beeinflussen?
Manche Positionen können von den BewohnerInnen selbst beeinflusst werden. Es handelt sich um jene Positionen, wo es um den Verbrauch und das Verhalten der Mieter geht: Wasser, Müll, Reinigung, Strom in Allgemeinflächen. Wer Müll trennt und richtig entsorgt, keinen Sperrmüll ablagert, Wasser spart und die Allgemeinflächen sauber hält, kann dazu beitragen, die Kosten niedig zu halten. Öffentliche Abgaben für Müllentsorgung, Kanal etc., Steuern und Versicherungsgebühren können leider nicht beeinflusst werden.